Das Berliner psychotherapeutisch–psychosomatisch-psychiatrische Versorgungszentrum für pflegende Angehörige
05. August 2022
Das „Behandlungszentrum für pflegende Angehörige“ ist ein Schwerpunkt des MVZ Psychische Gesundheit Dr Panitz
Dr Panitz ist Facharzt für psychosomatische Medizin, Nervenheilkunde und Psychoanalytiker, Gründer und Ärztlicher Leiter des MVZ. Das MVZ bietet in Berlin einzigartig potenziell gesundheitsgefährdeten Bevölkerungsgruppe von 200.000 pflegenden Personen imKrankheitsfall ein spezielles und individuelles Behandlungskonzept an, das neben themenbezogener Gruppen- und Einzelpsychotherapie auch aus psychoedukativen, soziomedizinischen und informativen Leistungen und Maßnahmen besteht. Als per se konflikthaftes ambivalentes Geschehen ist die familiärePflege Ausgangspunkt eines komplexen, wenig änderungsfähigen, krankheitsfördernden Systems von mindestens zwei abhängigen Personen. Es liegen in der Pflege durch Verwandte intrapsychische, emotionale Bedingungen vor, die sich aus frühen und dadurch unbewussten Beziehungserfahrungen speisen und häufig nur psychodynamischen Erklärungsansätzen und Behandlungsstrategien zugänglich sind.
Wie wir vorgehen
Die Vielzahl psychotherapeutische Methoden ist hoch und unübersichtlich. Das bedeutet, neben der Schwierigkeit überhaupt einen Therapieplatz zu finden, auch eine hochgradige Unsicherheit bei den pflegenden Angehörigen. Das MVZ Psychische Gesundheit weist mit den Qualifikationen seiner 13 ärztlichen und psychologischen Psychotherapeut*en, Fachärzten für psychosomatische Medizin und Fachärzt*innen für Psychiatrie unter anderem Kompetenzen im Bereich der psychodynamischen Verfahren und Verhaltenstherapien und deren Anwendungsgebiete auf in Einzel- und Gruppentherapie, Familien- und Paartherapie. Daneben bietet es medizinische, psychosoziale und psychiatrische sowie sozialmedizinische und pharmakologische Leistungen an. Wir gehen davon aus, dass nicht jeder Patient für jedes Verfahren und auch nicht jeder Therapeut für jeden Patienten geeignet ist. Unseren Patienten begegnen wir psychotherapeutisch, wodurch - über das Verständnis früher Lebenserfahrungen - neue Problemlösungsstrategien entwickelt werden können. Als vorteilhaft erweist sich ein kombiniertes Verfahren aus Gruppen- und Einzeltherapie.
Beratung vor Behandlung
Zeitnah stehen wir zur Verfügung mit einen Vorgespräch zu den körperlichen und seelischen Beschwerden. Es folgt Aufnahme, Aufklärung, Vorbereitung, Anamnesenerhebung. Auch der Behandlungsvertrag ist Inhalt in den ersten drei Sitzungen innerhalb der ersten drei Wochen. Danach erfolgt die Indikationsstellung.
Ihr Ansprechpartner: Dr. med. Norbert Panitz
- Präsidiumsmitglied bdpm (Berufsverband Deutschland für psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
- Mitherausgeber der Zeitschrift „Ärztliche Psychotherapie“ im Klett-Cotta Verlag
- Lehranalytiker und Weiterbidungsbefugter ( Ärztekammer Berlin)
- Dozent der Akademie für Psychosomatische Medizin (APM)
Hier ist ein Flyer
Bitte wenden Sie sich an das Praxismanagement des MVZ Frau Wiebke Klenke in der Zeit zwischen 9 und 13 Uhr täglich Telefonnummer 3085401481 Bundesplatz 4 10715 Berlin U-Bahn, S-Bahn und Autobahnausfahrt: Bundesplatz
www.mvz-psychische–gesundheit.de